Kurs
ISST-Schroth
Lernen Sie, Skoliose zu beurteilen und entwickeln Sie eine Denkweise in Bezug auf „Body Blocks“ und die notwendigen Korrekturen in den Ebenen um die biomechanischen Achsen.
Anwenden

Kurs
ISST-Schroth
Teil I

Im ersten Teil des Kurses erhalten die Teilnehmer einen allgemeinen Überblick über die theoretischen und praktischen Aspekte des Ansatzes sowie grundlegende Informationen zur Skoliose. Sie lernen, die Merkmale einer Skoliose zu erkennen, den Krümmungsgrad einzuschätzen, Patienten zu klassifizieren und sich mit dem Konzept der „Körperblöcke“ und den notwendigen Korrekturen in den Ebenen um die biomechanischen Achsen vertraut zu machen.

Die korrigierende Atmung ist ein wichtiges Element bei der Nutzung innerer Kräfte zur Verbesserung der funktionellen Aktivität und Beweglichkeit in den konkaven Bereichen des deformierten und veränderten Rumpfes.

Was wird auf dem Kurs sein?

Ein wichtiger Teil des Lernprozesses ist die korrekte Patientenlagerung mit einfachen Hilfsmitteln. Dies ermöglicht den Übergang vom grundlegenden zum vertieften Verständnis und ist der erste Schritt zur Integration von ISST-Elementen in die tägliche therapeutische Praxis.
Die Teilnehmer erlernen grundlegende Korrekturtechniken, darunter Beckenausrichtung mit einfacher Spannung und unterstützte Schultertraktion. Manuelle Techniken werden außerdem eingesetzt, um die Propriozeption zu trainieren und die funktionellen Fähigkeiten der Patienten zu verbessern.
Grundlegende dreidimensionale Stabilisierungsübungen in stabiler Position helfen, die physiologische Ausrichtung der Wirbelsäule wiederherzustellen. Ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses ist die Adaption und Automatisierung typischer Übungsanweisungen.

Am Ende des ersten Kursteils legen die Teilnehmer eine schriftliche Prüfung ab.

Diese Ausbildung ist
gängige Praxis

smart rehab
smart rehab
Physiotherapie
smart rehab
Physiotherapeuten-assistenten
smart rehab
Doktor der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin
Dieser Ansatz gewährleistet eine qualitativ hochwertige Ausbildung von Fachkräften und fördert die effektive Anwendung der ISST-Schroth-Methode in der klinischen Praxis.
Wenn Sie an diesem zweiten Kursteil teilnehmen möchten, füllen Sie das Formular aus und wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
anwenden

kurs
ISST-Schroth
Teil II

Teil II des ISST-Schroth-Kurses beginnt am 14. April 2025. Er vertieft das Wissen der Teilnehmer und verbessert die theoretischen und praktischen Aspekte der Methode. Die Klassifikationen nach King, Lenke und Rigo werden ebenso behandelt wie die Grundlagen des Einsatzes von Korsetts bei der Behandlung von Skoliose.
Dieser Teil des Kurses vervollständigt den standardisierten Therapieprozess – von der körperlichen Untersuchung bis zur Entwicklung eines individuellen Therapieplans, der Übungen, Haltungstraining und unterstützende manuelle Techniken umfasst. Die Grundübungen erhalten funktionellere und komplexere Variationen, wodurch die Therapie an Veränderungen im Zustand des Patienten angepasst werden kann.

Was wird auf dem Kurs sein?

Besonderes Augenmerk wird auf die Skoliose bei Erwachsenen und älteren Patienten gelegt, insbesondere auf den Zusammenhang mit Lateralisthesis und Schmerzsyndrom. In dieser Altersgruppe sind Schmerzen oft ein wichtiger Faktor, der einen integrierten Ansatz im Therapieprogramm erfordert.
Die praktischen Übungen werden im Rahmen einer selbstständigen Arbeit unter Aufsicht eines Dozenten durchgeführt. Die Teilnehmer sind in der Lage, komplexe Fälle im therapeutischen Teamformat zu besprechen.
Ein kurzer Überblick über die Geschichte der chirurgischen Behandlung von Skoliose und moderne Operationstechniken, der Therapeuten dabei hilft, mögliche Eingriffsmöglichkeiten und deren Folgen besser zu verstehen.

Welche Dokumentation
Müssen Sie haben

Zwischen Teil I und Teil II müssen die Teilnehmer zwei klinische Fälle für zwei verschiedene Patienten dokumentieren. Die Dokumentation muss Folgendes enthalten:
  • Untersuchungsprotokoll
  • Positionierungsdiagramm
  • Fotos von Patienten im Stehen (Vorder-, Rück-, Seitenansicht, Adams-Test)
  • Grundlegende Korrekturen in der Liege- und Sitzposition
  • Ein Behandlungsplan, der Folgendes umfasst:
  • 3 Korrekturübungen
  • 1 Atemübung
  • 2 Mobilisierungstechniken
  • 2 Heimübungen
Während der praktischen Prüfung muss der Student einen Therapieplan für einen hypothetischen Patienten vorlegen, der Folgendes umfasst:
  • Therapieplan
  • Skoliometriedaten
  • Ein standardisiertes Trainingsprogramm0
  • Einschätzung des Progressionsrisikos
Darüber hinaus muss der Kandidat die typischen Merkmale des Patienten detailliert beschreiben und die wichtigsten Elemente des Therapieprogramms aufzeigen.
Dieser Ansatz gewährleistet eine qualitativ hochwertige Ausbildung von Fachkräften und fördert die effektive Anwendung der ISST-Schroth-Methode in der klinischen Praxis.
Wenn Sie an diesem Kurs teilnehmen möchten, füllen Sie das Formular aus und wir werden Sie kontaktieren.
apply

Selbststudium

Studierende sollten sich mit den SOSORT-Leitlinien 2016 zur Behandlung von Skoliose vertraut machen. Die wissenschaftliche Zeitschrift „Scoliosis and Spinal Disorders“ ist eine offene Informationsquelle:[www.scoliosisjournal.com](www.scoliosisjournal.com).
Die Kenntnis der SOSORT-Empfehlungen 2011 trägt zum Verständnis der verschiedenen Möglichkeiten der konservativen Skoliosebehandlung bei – von der üblichen Beobachtung, aktiver Physiotherapie, dem teilweisen oder vollständigen Einsatz von Korsetts bis hin zum chirurgischen Eingriff. Die Arbeit mit wissenschaftlichen Materialien aus der Zeitschrift „Scoliosis and Spinal Disorders“ ermöglicht den Teilnehmern, aktuelle und umfassende Informationen auf dem Gebiet der Skolioseforschung zu erhalten.
Ziele der Hausaufgaben und des Selbststudiums:

- Erlernen des selbstständigen Einsatzes von Skoliose-Diagnoseinstrumenten

- Üben der Beurteilung, Vorbereitung und Dokumentation eines therapeutischen Prozesses, der spezifisch auf die Skoliose-Behandlung zugeschnitten ist

- Vorbereiten einer klinischen Fallpräsentation für Teil II des Kurses, die dabei hilft, das Programm in die tägliche Praxis zu integrieren

- Besprechen Sie die Aussichten und möglichen Grenzen des Ansatzes

Ethik und Zertifizierung

Die Zertifizierung zum ISST-Basis-Schroththerapeuten bestätigt die Kompetenz in der Anwendung der Methode nach dem Konzept von Katharina Schroth. Sie berechtigt nicht zur Vermittlung der Methode an andere Fachkräfte.

Die Nichteinhaltung dieser Regel kann zum Verlust der Zertifizierung und des Status „ISST-Therapeut“ führen. Um die Zertifizierung zu erhalten, muss der Teilnehmer nach Abschluss der Basiskurse Teil I und Teil II eine schriftliche und praktische Prüfung erfolgreich bestehen.
fotoo

Kontakte

Haben Sie noch Fragen?

Geben Sie Ihre Daten ein und wir rufen Sie zurück und helfen Ihnen bei der Lösung Ihres Problems
Дякуємо! Ваша заявка отримана! Наш менеджер скоро з вами зв'яжеться
Kyiw,
Mykola-Goleho-Straße 5,
Office 503
facebookinstagram